Difference between revisions of "Die häufigsten Probleme bei der Übersetzung ins Deutsche"

From TED Translators Wiki
Jump to: navigation, search
Line 8: Line 8:
  
 
===Punkt, Komma, Semikolon?===
 
===Punkt, Komma, Semikolon?===
Auch in Untertiteln sollten die Regeln der Zeichensetzung beachtet werden. Die englischen Regeln unterscheiden sich von den deutschen, weshalb sie in der Übersetzung angepasst werden müssen. Nicht jedes englische Komma braucht man im Deutschen und umgekehrt. Einen kurzen Crashkurs in deutscher Zeichensetzung gibt es hier: [http://www.korrekturen.de/regelwerk/zeichensetzung.shtml/ Crashkurs auf Korrekturen.de]
+
Auch in Untertiteln sollten die Regeln der Zeichensetzung beachtet werden. Die englischen Regeln unterscheiden sich von den deutschen, weshalb sie in der Übersetzung angepasst werden müssen. Nicht jedes englische Komma braucht man im Deutschen und umgekehrt. Einen kurzen Crashkurs in deutscher Zeichensetzung gibt es hier: [http://www.korrekturen.de/regelwerk/zeichensetzung.shtml Crashkurs auf Korrekturen.de]
  
 
===Gedankenstrich===
 
===Gedankenstrich===
In den englischen Transkripts wird immer ein doppelter Bindestrich verwendet. (--)
+
In den englischen Transkripts wird meistens ein doppelter Bindestrich (--) verwendet.
 
Im Deutschen wird aber ein Gedankenstrich verwendet. Es gibt auch einen typografischen Unterschied zwischen dem kürzeren Bindestrich und dem längeren Gedankenstrich. Hier zwei Links mit Erklärungen dazu:  
 
Im Deutschen wird aber ein Gedankenstrich verwendet. Es gibt auch einen typografischen Unterschied zwischen dem kürzeren Bindestrich und dem längeren Gedankenstrich. Hier zwei Links mit Erklärungen dazu:  
[http://de.wikipedia.org/wiki/Halbgeviertstrich/ Halbgeviertstrich] und [http://typefacts.com/artikel/grundlagen/bindestrich-gedankenstrich/ Bindestrich versus Gedankenstrich]
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Halbgeviertstrich Halbgeviertstrich] und [http://typefacts.com/artikel/grundlagen/bindestrich-gedankenstrich Bindestrich versus Gedankenstrich]
  
 
===Komposita mit Bindestrich===
 
===Komposita mit Bindestrich===
 
Zusammengesetzte Wörter müssen durchgekoppelt werden, vor allem, wenn sie aus englischen und deutschen Begriffen bestehen.  
 
Zusammengesetzte Wörter müssen durchgekoppelt werden, vor allem, wenn sie aus englischen und deutschen Begriffen bestehen.  
[http://www.neue-rechtschreibung.net/2012/04/17/durchkoppeln-bei-englischen-wortern/ Durchkoppeln bei englischen Wörtern] und [http://www.korrekturen.de/sprachleben/rechtschreibung/der_horror_mit_den_substantivischen_zusammensetzungen.shtml Substantivische Zusammensetzungen] (Punkt 5)
+
[http://www.neue-rechtschreibung.net/2012/04/17/durchkoppeln-bei-englischen-wortern Durchkoppeln bei englischen Wörtern] und [http://www.korrekturen.de/sprachleben/rechtschreibung/der_horror_mit_den_substantivischen_zusammensetzungen.shtml Substantivische Zusammensetzungen] (Punkt 5)
  
 
===Direkte Rede===  
 
===Direkte Rede===  
Line 26: Line 26:
 
Er sagt: “Mach das nicht.”
 
Er sagt: “Mach das nicht.”
 
</pre>
 
</pre>
 
  
  
Line 32: Line 31:
  
 
===Die ewige Frage: das oder dass?===
 
===Die ewige Frage: das oder dass?===
Für viele Deutsche ist es ein ewiges Rätsel, wann man das, dass oder daß verwendet. Gut, dass es zahlreiche Internetseiten zur Erklärung gibt, zum Beispiel [http://www.dassdas.com/regeln.php / hier] und [http://woerter.germanblogs.de/archive/2011/11/25/das-dass-oder-dass-wann-benutzt-man-was.htm/ hier].
+
Für viele Deutsche ist es ein ewiges Rätsel, wann man das, dass oder daß verwendet. Gut, dass es zahlreiche Internetseiten zur Erklärung gibt, zum Beispiel [http://www.dassdas.com/regeln.php hier] und [http://woerter.germanblogs.de/archive/2011/11/25/das-dass-oder-dass-wann-benutzt-man-was.htm hier].
  
 
===ihr/Ihr - sie/Sie===  
 
===ihr/Ihr - sie/Sie===  
Die falsche Verwendung der Groß- bzw. Kleinschreibung kann zu Missverständnissen führen. Erklärungen bietet der Duden, [http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/gross-oder-kleinschreibung-von--em-sie-sie--em-/ hier zu sie/Sie] und  
+
Die falsche Verwendung der Groß- bzw. Kleinschreibung kann zu Missverständnissen führen. Erklärungen bietet der Duden, [http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/gross-oder-kleinschreibung-von--em-sie-sie--em- hier zu sie/Sie] und  
[http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/gross-oder-kleinschreibung-von--em-du-du--em--und--em-ihr-ihr--em--1/ hier zu ihr/Ihr].
+
[http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/gross-oder-kleinschreibung-von--em-du-du--em--und--em-ihr-ihr--em--1 hier zu ihr/Ihr].
  
 
===Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen und Sprachen===
 
===Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen und Sprachen===
 
Im Englischen werden Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen und Sprachen sowie die zugehörigen Adjektive immer groß geschrieben. Im Deutschen ist das nicht so.  
 
Im Englischen werden Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen und Sprachen sowie die zugehörigen Adjektive immer groß geschrieben. Im Deutschen ist das nicht so.  
  
''“Wenn Herkunftsbezeichnungen auf -er enden und das Herkunftsland, die Stadt usw. in ihrer Grundform unverändert bleiben, werden sie großgeschrieben: der Wiener Stephansdom, der Linzer Flughafen. Herkunftsbezeichnungen auf -isch schreibt man dagegen klein. Zum Beispiel:
+
''Wenn Herkunftsbezeichnungen auf -er enden und das Herkunftsland, die Stadt usw. in ihrer Grundform unverändert bleiben, werden sie großgeschrieben: der Wiener Stephansdom, der Linzer Flughafen. Herkunftsbezeichnungen auf -isch schreibt man dagegen klein. Zum Beispiel: österreichische Schülerinnen und Schüler, brasilianischer Kaffee, ...''
österreichische Schülerinnen und Schüler, brasilianischer Kaffee, ...''  
+
(Quelle: [http://www.cosmiq.de/qa/show/1791078/Die-wichtigsten-Regel-bei-der-Gross-und-Kleinschreibung www.cosmiq.de])
(Quelle: [http://www.cosmiq.de/qa/show/1791078/Die-wichtigsten-Regel-bei-der-Gross-und-Kleinschreibung/ www.cosmiq.de])
 
  
Siehe auch: [http://de.pons.eu/specials/cms/deutsche-rechtschreibregeln/ Pons.de (Abschnitt R3.19)]
+
Siehe auch: [http://de.pons.eu/specials/cms/deutsche-rechtschreibregeln Pons.de (Abschnitt R3.19)]
  
 
Beispiel:  
 
Beispiel:  
Line 71: Line 69:
  
 
===Satzbau===
 
===Satzbau===
Man neigt gerne dazu, die Untertitel Zeile für Zeile zu übersetzen. Das ist bei Übersetzungen aus dem Englischen möglich, führt aber dazu, dass man oft dem englischen Satzbau folgt. D. h. die Übersetzung ist zwar verständlich, aber kein gutes Deutsch. Auch die Lesbarkeit und Verständlichkeit für die Leser der Untertitel leidet darunter. Deshalb sollte man immer den ganzen Satz betrachten, ihn übersetzen und möglichst sinnvoll auf die verfügbaren Untertitel verteilen.  
+
Man neigt gerne dazu, die Untertitel Zeile für Zeile zu übersetzen. Das ist bei Übersetzungen aus dem Englischen möglich, führt aber dazu, dass man oft dem englischen Satzbau folgt. D. h. die Übersetzung ist zwar verständlich, aber kein gutes Deutsch. Die Lesbarkeit und Verständlichkeit für die Leser der Untertitel leiden darunter. Deshalb sollte man immer den ganzen Satz betrachten, ihn übersetzen und möglichst sinnvoll auf die verfügbaren Untertitel verteilen.  
 +
 
 
Beispiel:  
 
Beispiel:  
  
Line 84: Line 83:
 
===Verkürzung===
 
===Verkürzung===
 
Wenn die Übersetzung des Untertitels zu lang zu werden droht, kann man Wörter weglassen. Vor allem Füllwörter, Einschübe, Wiederholungen, Ausrufe, …  
 
Wenn die Übersetzung des Untertitels zu lang zu werden droht, kann man Wörter weglassen. Vor allem Füllwörter, Einschübe, Wiederholungen, Ausrufe, …  
 +
 
Einen guten Überblick bietet der Artikel [[Compressing_subtitles|Compressing subtitles]] hier im OTP Wiki.  
 
Einen guten Überblick bietet der Artikel [[Compressing_subtitles|Compressing subtitles]] hier im OTP Wiki.  
  
Line 91: Line 91:
 
Mit einem manuell eingefügten Zeilenumbruch kann man aus einem langen Untertitel zwei kurze Zeilen machen, die das Auge viel besser und schneller erfassen kann. Optimal ist eine Zeichenanzahl von '''75-80 Zeichen pro Untertitel''', gleichmäßig verteilt auf zwei Zeilen.  
 
Mit einem manuell eingefügten Zeilenumbruch kann man aus einem langen Untertitel zwei kurze Zeilen machen, die das Auge viel besser und schneller erfassen kann. Optimal ist eine Zeichenanzahl von '''75-80 Zeichen pro Untertitel''', gleichmäßig verteilt auf zwei Zeilen.  
 
Wenn man einen Zeilenumbruch einfügt, dann sollten beide Zeilen von der Länge her nicht zu unterschiedlich sein, das kann das Auge dann nicht mehr gut erfassen.
 
Wenn man einen Zeilenumbruch einfügt, dann sollten beide Zeilen von der Länge her nicht zu unterschiedlich sein, das kann das Auge dann nicht mehr gut erfassen.
 +
 
Folgender Artikel im Wiki erläutert das ebenfalls sehr gut:
 
Folgender Artikel im Wiki erläutert das ebenfalls sehr gut:
 
[[How_to_break_lines|How to break lines]]
 
[[How_to_break_lines|How to break lines]]

Revision as of 09:56, 24 January 2013

Allgemeines

Übersetzungen von Untertiteln können eine richtige Herausforderung darstellen. Es ist ein völlig anderes Genre als die Übersetzung von Fließtexten. Daher ist es wichtig, sich mit den Besonderheiten der Untertitelung vertraut zu machen. Im allgemeinen Teil dieses Wikis gibt es viele hilfreiche Artikel dazu. Anfängern sei besonders dieser Artikel ans Herz gelegt: How to tackle a translation

Die nachfolgend genannten Probleme entstehen häufig gerade bei der Übersetzung aus dem Englischen.

Zeichensetzung

Punkt, Komma, Semikolon?

Auch in Untertiteln sollten die Regeln der Zeichensetzung beachtet werden. Die englischen Regeln unterscheiden sich von den deutschen, weshalb sie in der Übersetzung angepasst werden müssen. Nicht jedes englische Komma braucht man im Deutschen und umgekehrt. Einen kurzen Crashkurs in deutscher Zeichensetzung gibt es hier: Crashkurs auf Korrekturen.de

Gedankenstrich

In den englischen Transkripts wird meistens ein doppelter Bindestrich (--) verwendet. Im Deutschen wird aber ein Gedankenstrich verwendet. Es gibt auch einen typografischen Unterschied zwischen dem kürzeren Bindestrich und dem längeren Gedankenstrich. Hier zwei Links mit Erklärungen dazu: Halbgeviertstrich und Bindestrich versus Gedankenstrich

Komposita mit Bindestrich

Zusammengesetzte Wörter müssen durchgekoppelt werden, vor allem, wenn sie aus englischen und deutschen Begriffen bestehen. Durchkoppeln bei englischen Wörtern und Substantivische Zusammensetzungen (Punkt 5)

Direkte Rede

Im Englischen ist es möglich, eine direkte Rede mit einem Komma und ohne Anführungsstriche einzuleiten. Im Deutschen braucht es einen Doppelpunkt und Anführungsstriche. Beispiel:

He says, don’t do that.

Er sagt: “Mach das nicht.”


Rechtschreibung

Die ewige Frage: das oder dass?

Für viele Deutsche ist es ein ewiges Rätsel, wann man das, dass oder daß verwendet. Gut, dass es zahlreiche Internetseiten zur Erklärung gibt, zum Beispiel hier und hier.

ihr/Ihr - sie/Sie

Die falsche Verwendung der Groß- bzw. Kleinschreibung kann zu Missverständnissen führen. Erklärungen bietet der Duden, hier zu sie/Sie und hier zu ihr/Ihr.

Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen und Sprachen

Im Englischen werden Ländernamen, Nationalitätsbezeichnungen und Sprachen sowie die zugehörigen Adjektive immer groß geschrieben. Im Deutschen ist das nicht so.

Wenn Herkunftsbezeichnungen auf -er enden und das Herkunftsland, die Stadt usw. in ihrer Grundform unverändert bleiben, werden sie großgeschrieben: der Wiener Stephansdom, der Linzer Flughafen. Herkunftsbezeichnungen auf -isch schreibt man dagegen klein. Zum Beispiel: österreichische Schülerinnen und Schüler, brasilianischer Kaffee, ... (Quelle: www.cosmiq.de)

Siehe auch: Pons.de (Abschnitt R3.19)

Beispiel:

In my mind, there is something to learn from the history of Europe.

Ich denke, man kann von der Europäischen Geschichte lernen.

Richtig ist:

Ich denke, man kann von der europäischen Geschichte lernen.

In Eigennamen muss hingegen die Großschreibung verwendet werden.

Beispiel:

Europäischer Gerichtshof


Die Übersetzung von Untertiteln – den Fokus auf die Lesbarkeit

Satzbau

Man neigt gerne dazu, die Untertitel Zeile für Zeile zu übersetzen. Das ist bei Übersetzungen aus dem Englischen möglich, führt aber dazu, dass man oft dem englischen Satzbau folgt. D. h. die Übersetzung ist zwar verständlich, aber kein gutes Deutsch. Die Lesbarkeit und Verständlichkeit für die Leser der Untertitel leiden darunter. Deshalb sollte man immer den ganzen Satz betrachten, ihn übersetzen und möglichst sinnvoll auf die verfügbaren Untertitel verteilen.

Beispiel:

Typisches gesprochenes Englisch: “What I do then is that I look it up ...” 

Wortwörtliche Übersetzung: “Was ich dann tue, ist, dass ich es nachschlage…”

Bessere Übersetzung: “Dann schlage ich es nach …”

Verkürzung

Wenn die Übersetzung des Untertitels zu lang zu werden droht, kann man Wörter weglassen. Vor allem Füllwörter, Einschübe, Wiederholungen, Ausrufe, …

Einen guten Überblick bietet der Artikel Compressing subtitles hier im OTP Wiki.

Zeilenumbrüche

Amara bietet die Möglichkeit, Zeilenumbrüche per Returntaste in die Untertitel einzufügen. Das hat den Vorteil, dass die eine Zeile, die als Untertitel erscheint, nicht so lang ist. Beim Lesen muss das Auge weite Sprünge machen, von rechts nach links, wenn der nächste Untertitel erscheint bzw. wenn der Untertitel zu lang ist und den automatischen Umbruch macht, wobei das letzte Wort dann an den Anfang einer zweiten Zeile rutscht. Mit einem manuell eingefügten Zeilenumbruch kann man aus einem langen Untertitel zwei kurze Zeilen machen, die das Auge viel besser und schneller erfassen kann. Optimal ist eine Zeichenanzahl von 75-80 Zeichen pro Untertitel, gleichmäßig verteilt auf zwei Zeilen. Wenn man einen Zeilenumbruch einfügt, dann sollten beide Zeilen von der Länge her nicht zu unterschiedlich sein, das kann das Auge dann nicht mehr gut erfassen.

Folgender Artikel im Wiki erläutert das ebenfalls sehr gut: How to break lines